Rügenwalder Mühle - erst Cookies, dann Veganes Mühlen Schnitzel!
Moin! Für die optimale Funktion unserer Internetseite nutzen wir Cookies und erheben statistische Daten. Durch die Datenerfassung können wir unsere Website verbessern und Ihnen interessante Inhalte bereitstellen. Alles klar soweit? Um unsere Internetseite noch besser zu machen, nutzen wir Google Analytics und für eine bessere Darstellung von Videos setzen wir YouTube ein.
Google Analytics YouTube
Mit dem Bestätigen Ihrer Angaben wird Ihre Auswahl in einem Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit über unsere Datenschutz-Seite anpassen. Wenn Sie mehr über den Einsatz von Cookies erfahren möchten und wie sie entfernt werden können, klicken Sie hier.
Datenschutz Impressum
RÜGENWALDER MÜHLE
Familienunternehmen seit 1834
Bio
Streichwurst
Aufschnitt
Snacks
alle Produkte zeigen ›
Aufs Brot
Warme Küche
Unser Sortiment speziell für Großverbraucher in der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung.Diese Produkte sind nicht im normalen Supermarkt erhältlich.
Hier können Sie gezielt nach Produkten aus unserem gesamten Sortiment suchen.
Finden Sie Ihre Produkte ›
Entdecken Sie jetzt auch unsere Bio-Produkte
Unsere beliebtesten Rezepte:
Herbst Bagel mit Schinken und Rote Bete Pesto
Spinat-Feta Muffins mit Lyoner
alle Rezepte zeigen ›
Königsberger Klopse mit veganem Hack
Kartoffel-Avocado-Salat mit vegetarischen Würstchen
Handwerkliche Tradition
Fleischfreie Innovation
Wo kommt unser Fleisch her?
Zutaten und Zusatzstoffe
Kontrollen und Zertifizierungen
Getrennte Produktion
Allergien & Unverträglichkeiten
Wurst in der Schwangerschaft
Bad Zwischenahn, 5. Mai 2021. Die Rügenwalder Mühle hat vom renommierten Öko-Institut e. V. eine vergleichende Produktökobilanz erstellen lassen. Erstmals in der Branche ließ der Lebensmittelhersteller die Umweltwirkungen von klassischen, vegetarischen und veganen Varianten eines Produktes (Schinken Spicker) einander gegenüberstellen. Die Bilanzierung umfasst dabei die komplette Wertschöpfungskette und erfolgte wissenschaftlich exakt zum großen Teil mittels Primärdaten und eigener Modellierungen des Öko-Instituts e. V. Das Ergebnis zeigt eine klare Abstufung der Umweltbelastungen vom klassischen zum vegetarischen und veganen Produkt bei allen betrachteten Wirkungskategorien. Die Bereitstellung der Rohwaren tierischen Ursprungs, allen voran die Futtermittelherstellung, hat dabei den größten Einfluss auf die Umwelt.
Studie bislang einmalig in der Branche Ermittelt wurden die Werte des Schinken Spicker Bunte Paprika-Lyoner, des Vegetarischen Schinken Spicker mit bunter Paprika und des Veganen Schinken Spicker mit Grillgemüse in insgesamt fünf Wirkungskategorien: Treibhauspotential, Wasserverbrauch, Bodenversauerung, Eutrophierung und Flächennutzung. Diese fünf Aspekte wurden zudem entlang des gesamten Lebenszyklus berücksichtigt – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung bei den Verbrauchern. „Für die Ökobilanz haben wir anhand von Primärdaten zentrale Bestandteile der Wertschöpfungskette selbst modelliert, da für verarbeitete Rohstoffe pflanzenbasierter Fleischalternativen keine adäquaten Sekundärdaten existierten. Deshalb ist die Studie in ihrer Qualität und Aussagekraft besonders hochwertig“, betont Florian Antony vom Öko-Institut e.V. Auch die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette und die direkte Gegenüberstellung von Produktvarianten eines Unternehmens sind bislang einmalig.
Rohstofferzeugung und Sortimentsgestaltung größte Hebel: Rügenwalder Mühle engagiert sich Sowohl bei den klassischen als auch bei den fleischfreien Produkten gilt: Die größten Auswirkungen auf die Umwelt entstehen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette, insbesondere bei der Rohwarenbereitstellung. Die Erkenntnisse zu den Treibhausgasen haben eine besonders zentrale Bedeutung für die Rügenwalder Mühle: Pro 80 g-Packung fallen beim klassischen Schinken Spicker 0,56 kg CO2-Äquivalente an, bei der vegetarischen Variante 0,34 kg und bei der veganen 0,24 kg1. Diese Ergebnisse lassen relevante Rückschlüsse auf die indirekt verursachten Emissionen entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette zu. Zudem ermöglichen sie die Ableitung von Maßnahmen zur Reduktion der Umweltauswirkungen. Gemeinsam mit ihren Lieferanten arbeitet die Rügenwalder Mühle daran, den Bezug von Rohwaren hinsichtlich der Umweltbelastungen zu optimieren. Zudem bestätigt die Ökobilanz, dass auch der Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen einen zentralen Hebel zur Reduktion von Treibhausgasen darstellt. Bereits seit vielen Jahren bezieht das Unternehmen ausschließlich zertifizierten Ökostrom. Die Rügenwalder Mühle arbeitet darüber hinaus an der Umstellung vegetarischer Rezepturen auf vegan – eine wesentliche Stellschraube. Erst im vergangenen Jahr wurde die Vegetarische Mühlen Salami hühnereiweißfrei und seit Anfang Mai 2021 ist auch die Rezeptur der Vegetarischen Mühlen Bratwürste auf vegan umgestellt.
1 Quelle: Öko-Institut e.V., Studie zur Umweltbilanz von Produkten der Rügenwalder Mühle. Vergleichende Ökobilanz für drei Varianten des Schinken Spicker. Ermittelt wurde das GWP (Global WarmingPotential IPCC 2013) in kg CO2e.
Pressebericht downloaden
Pressefoto downloaden
Seite teilen: