Rügenwalder Mühle - erst Cookies, dann Veganes Mühlen Schnitzel!
Moin! Für die optimale Funktion unserer Internetseite nutzen wir Cookies und erheben statistische Daten. Durch die Datenerfassung können wir unsere Website verbessern und Ihnen interessante Inhalte bereitstellen. Alles klar soweit? Um unsere Internetseite noch besser zu machen, nutzen wir Google Analytics und für eine bessere Darstellung von Videos setzen wir YouTube ein.
Google Analytics YouTube
Mit dem Bestätigen Ihrer Angaben wird Ihre Auswahl in einem Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit über unsere Datenschutz-Seite anpassen. Wenn Sie mehr über den Einsatz von Cookies erfahren möchten und wie sie entfernt werden können, klicken Sie hier.
Datenschutz Impressum
RÜGENWALDER MÜHLE
Familienunternehmen seit 1834
Bio
Streichwurst
Aufschnitt
Snacks
alle Produkte zeigen ›
Aufs Brot
Warme Küche
Unser Sortiment speziell für Großverbraucher in der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung.Diese Produkte sind nicht im normalen Supermarkt erhältlich.
Hier können Sie gezielt nach Produkten aus unserem gesamten Sortiment suchen.
Finden Sie Ihre Produkte ›
Entdecken Sie jetzt auch unsere Bio-Produkte
Unsere beliebtesten Rezepte:
Herbst Bagel mit Schinken und Rote Bete Pesto
Spinat-Feta Muffins mit Lyoner
alle Rezepte zeigen ›
Königsberger Klopse mit veganem Hack
Kartoffel-Avocado-Salat mit vegetarischen Würstchen
Handwerkliche Tradition
Fleischfreie Innovation
Wo kommt unser Fleisch her?
Zutaten und Zusatzstoffe
Kontrollen und Zertifizierungen
Getrennte Produktion
Allergien & Unverträglichkeiten
Wurst in der Schwangerschaft
Traditioneller Wursthersteller und Nachhaltigkeit? Für uns ist das kein Widerspruch. Vielmehr trifft Nachhaltigkeit den Kern dessen, was uns ausmacht. Denn als Familienunternehmen wissen wir genau, was Verantwortung für kommende Generationen bedeutet.
Verantwortlich handeln wir, indem wir einen nachhaltigen Wandel mitgestalten. Veränderung war schon immer der Antrieb, der uns erfolgreich durch all die Jahre getragen hat. Wir haben zugehört und Trends und Bedürfnisse bei den Verbraucher*innen frühzeitig erkannt – immer mit der Portion Mut, neue Wege zu gehen. So wie bei unserem Veggie-Sortiment.
Wie wir immer besser werden? Mit Tatkraft, Teamgeist und dem Dialog mit allen, die unseren Weg kritisch begleiten.
Wie wir uns in allen Bereichen für Mensch, Tier und Umwelt engagieren, fasst unser erster Nachhaltigkeitsbericht 2020 ausführlich zusammen. Wir freuen uns, wenn Sie reinschauen und mit uns ins Gespräch kommen.
Hier geht es direkt zu unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht (PDF, 47 MB).
Wir orientieren uns an unseren sechs Leitsätzen. Sie bilden die Basis für unser Nachhaltigkeitsprogramm – überwacht und gesteuert durch unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte und umgesetzt über alle Bereiche hinweg.
Verhaltenskodex Im Jahr 2020 haben wir unseren Verhaltenskodex entwickelt und mit der Implementierung begonnen. Ende 2020 haben bereits 90% der strategisch relevanten Geschäftspartner (mehr als 10.000€ Umsatz) unseren Verhaltenskodex unterzeichnet oder konnten die Inhalte unseres Verhaltenskodexes mit eigenen Dokumenten belegen. Ziel 2021: 100% unserer strategisch relevanten Geschäftspartner haben bis Ende des Jahres unseren Verhaltenskodex unterzeichnet oder können die Inhalte unseres Verhaltenskodexes mit eigenen Dokumenten belegen.
Europäisches Pflanzenprotein Wir wollen den Anteil an europäischen Pflanzenproteinen (gemessen am Einkaufsvolumen) kontinuierlich steigern. Aufgrund von Veränderungen im Produktsortiment ist der Anteil jedoch kurzfristig von 75% in 2020 auf 50% in 2021 gesunken. Unser Ziel ist es daher, den Anteil bis Ende 2022 auf 80% zu steigern.
Pflanzliche Rezepturen Wir arbeiten kontinuierlich an der Umstellung der vegetarischen Rezepturen auf vegan. Der Anteil an veganen Rezepturen lag im Mai 2021 bei 58%. Unser Ziel: Bis zum Ende des Jahres sollen 65% unserer pflanzlichen Produkte vegan sein.
Mitarbeiterentwicklung Ende 2020 hatten wir keine systemgestützte Lernplattform. Unser Ziel: Bis 2021 implementieren wir eine digitale Lerninfrastruktur inkl. Entwicklung und Bereitstellung eines bedarfsgerechten Weiterbildungsangebots. Damit wollen wir eine adäquate Qualifizierung und Befähigung unserer Mitarbeiter*innen sicherstellen.
Um die Menschen mit unseren Produkten zu begeistern, haben wir schon immer genau zugehört und gefragt, was ihnen wichtig ist. Dies überträgt sich auch auf unser Nachhaltigkeitsmanagement. Denn nur durch den Austausch mit unseren Interessengruppen lernen wir dazu – ganz gleich ob im Dialog mit Mitarbeiter*innen, Verbraucher*innen, Handelspartnern, Lieferanten, Politik, Medien oder NGOs.
Was uns dabei leitet? Offenheit, Wertschätzung und Ehrlichkeit. Das wird besonders bei unseren Talkrunde deutlich. Einen ganzen Tag lang stellen wir uns den kritischen Fragen unserer Stakeholder – und diskutieren gemeinsame Lösungen. Dabei gilt: Keine Tabus, Austausch auf Augenhöhe und immer mit dem Anspruch, voneinander zu lernen.
Hierbei werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt, die meine Nutzung auf dieser Website erfassen können. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige jederzeit wieder über die Datenschutzeinstellungen deaktivieren.
Nachgeschaut: Unsere Talkrunde zum Thema Ernährung
Seite teilen: