Bio
Streichwurst
Aufschnitt
Snacks
alle Produkte zeigen ›
Aufs Brot
Warme Küche
Unser Sortiment speziell für Großverbraucher in der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung.Diese Produkte sind nicht im normalen Supermarkt erhältlich.
Hier können Sie gezielt nach Produkten aus unserem gesamten Sortiment suchen.
Finden Sie Ihre Produkte ›
Entdecken Sie jetzt auch unsere Bio-Produkte
Unsere beliebtesten Rezepte:
Herbst Bagel mit Schinken und Rote Bete Pesto
Spinat-Feta Muffins mit Lyoner
alle Rezepte zeigen ›
Königsberger Klopse mit veganem Hack
Kartoffel-Avocado-Salat mit vegetarischen Würstchen
Handwerkliche Tradition
Fleischfreie Innovation
Wo kommt unser Fleisch her?
Zutaten und Zusatzstoffe
Kontrollen und Zertifizierungen
Getrennte Produktion
Allergien & Unverträglichkeiten
Wurst in der Schwangerschaft
Der leckere Geschmack bleibt gleich, die Zutaten sind jetzt noch regionaler: Seit März 2022 liefert die Rügenwalder Mühle das Vegane Mühlen Hack mit 100% Soja aus Deutschland aus. Für das Familienunternehmen ein weiterer wichtiger Schritt in Sachen Nachhaltigkeit.
Bad Zwischenahn, 6. April 2022 – Bereits seit 2020 baut die Rügenwalder Mühle Soja in Deutschland an. Die Anbauflächen wurden seitdem jährlich verdoppelt, so dass nun ein weiterer Meilenstein erreicht ist: Nach monatelanger Entwicklungsarbeit kann eines der beliebtesten Produkte der Rügenwalder Mühle, das Vegane Mühlen Hack, erstmals komplett aus deutschem Soja hergestellt werden. In Sachen Geschmack und Textur steht es dem EU-Soja, das das mittelständische Familienunternehmen bislang verwendete, in nichts nach.
„Als Innovator und First Mover im Bereich Fleischersatzprodukte hatten wir bereits 2014 die Nase vorn – jetzt sind wir sehr stolz, auch bei der heimischen Rohstoffversorgung eine Pionierrolle einzunehmen”, erklärt Claudia Hauschild, Leiterin der Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement der Rügenwalder Mühle. „Mit dem deutschen Sojaanbau sind wir näher an unseren Lieferanten und Erzeugern und schaffen so gleichzeitig einen Vorteil für die Umwelt: Kürzere Transportwege sparen CO2-Emissionen und verbessern die Nachhaltigkeit unserer Produkte. Eine Win-win-Situation für alle.“
Beste Zutaten, so regional wie möglich – seit jeher das Ziel Doch nicht nur für die Umwelt ist die Umstellung auf deutsches Soja ein Gewinn. Dieser Schritt ist auch eine Antwort auf die Bedürfnisse der Konsument*innen. Aus Verbraucher*innensicht ist Regionalität neben der Verpackung eines der wichtigsten Kriterien für Nachhaltigkeit. Zudem wünscht sich knapp die Hälfte der Konsument*innen, dass Hersteller mehr lokale sowie Produkte „Made in Germany“ anbieten.
Mit dem Einsatz von deutschem Soja stärkt die Rügenwalder Mühle außerdem die heimische Landwirtschaft. Aktuell arbeitet das mittelständische Familienunternehmen dafür mit zwei deutschen Landwirtschaftspartnern zusammen. Im Anschluss an die Ernte folgt die Veredelung der Sojabohnen durch exklusive Vertragspartner, um das für die Herstellung des Veganen Mühlen Hack benötigte Sojatexturat zu gewinnen.
Intensive Test- und Entwicklungsphasen Bislang bezog die Rügenwalder Mühle einen Großteil des Sojas aus der Donauregion in Europa. Die Umstellung auf deutsches Soja war nicht so einfach, wie es zunächst klingen mag, denn Anbauregion, Sorte, Bodenqualität, Klima und Verarbeitung beeinflussen die Sojabohnen und die darin enthaltenen Proteine. Deshalb lässt es sich als Zutat nicht einfach eins zu eins austauschen.
Das Team der Forschung und Entwicklung der Rügenwalder Mühle hat daher viel Zeit und Arbeit investiert, bevor das Soja tatsächlich erstmals eingesetzt werden konnte. Es ist geplant, das deutsche Soja auch in weiteren Produkten zu verwenden. Das geht Hand in Hand mit dem Nachhaltigkeitsziel des Familienunternehmens, bis Ende 2022 80 Prozent aller eingesetzten Proteine aus europäischem Anbau zu beziehen.
Starkes Aktivierungspaket ab KW16 Nach der Auslieferung des Veganen Mühlen Hacks Ende März folgt ab KW16 eine umfassende Aktivierungsphase. Sie beinhaltet einen TV Tag-on, digitales Bewegtbild, Social-Media-Maßnahmen sowie Informationen zum Sojaanbau in Deutschland auf der Website.
Pressebericht downloaden
Seite teilen: